Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

das krankhafte

  • 1 angor

    angor, ōris, m. (ango), I) das krankhafte Zusammendrücken der Kehle, das Würgen, Plin. 8, 100: aestu et angore vexata, durch erstickenden Qualm, Liv. 5, 48, 3. – II) übtr., die Beklemmung des Herzens, die Angst, Unruhe, Lucr., Cic. u.a.: u. im Plur., angores = die Angstbeklemmungen, die Melancholie, vacuitas ab angoribus, Cic.: se dedere angoribus, Cic.: alqm conficere angoribus, Cic.: confici angoribus, Cic.

    lateinisch-deutsches > angor

  • 2 fluctio

    flūctio, ōnis, f. (fluo), das Fließen, bes. das krankhafte aus dem Körper, der Fluß, sanguinis e naribus, Plin.: vulvae et ventris, Plin.: oculorum, Plin.: fluctiones pituitae, Bauchflüsse, Plin.: fluctiones, quas Graeci rheumatismos vocant, Plin.

    lateinisch-deutsches > fluctio

  • 3 angor

    angor, ōris, m. (ango), I) das krankhafte Zusammendrücken der Kehle, das Würgen, Plin. 8, 100: aestu et angore vexata, durch erstickenden Qualm, Liv. 5, 48, 3. – II) übtr., die Beklemmung des Herzens, die Angst, Unruhe, Lucr., Cic. u.a.: u. im Plur., angores = die Angstbeklemmungen, die Melancholie, vacuitas ab angoribus, Cic.: se dedere angoribus, Cic.: alqm conficere angoribus, Cic.: confici angoribus, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > angor

  • 4 fluctio

    flūctio, ōnis, f. (fluo), das Fließen, bes. das krankhafte aus dem Körper, der Fluß, sanguinis e naribus, Plin.: vulvae et ventris, Plin.: oculorum, Plin.: fluctiones pituitae, Bauchflüsse, Plin.: fluctiones, quas Graeci rheumatismos vocant, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fluctio

  • 5 priapismos

    priāpismos u. -us, ī, m. (πριαπισμός), das krankhafte Aufrechtstehen des männl. Gliedes, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 18, 178; de morb. chron. 2, 1, 14 u.a.

    lateinisch-deutsches > priapismos

  • 6 vulsio

    vulsio, ōnis, f. (vello), das krankhafte Rupfen, Zucken, Veget. mul. 5, 64, 11.

    lateinisch-deutsches > vulsio

  • 7 priapismos

    priāpismos u. -us, ī, m. (πριαπισμός), das krankhafte Aufrechtstehen des männl. Gliedes, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 18, 178; de morb. chron. 2, 1, 14 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > priapismos

  • 8 vulsio

    vulsio, ōnis, f. (vello), das krankhafte Rupfen, Zucken, Veget. mul. 5, 64, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vulsio

  • 9 offensio

    offēnsio, ōnis, f. (offendo), das Anstoßen an etwas, I) eig. u. meton.: a) eig., m. subj. Genet., pedis, Cic. de div. 2, 84, u. Plur. offensiones pedum, Plin. 2, 24: off. dentium vel compressio labiorum, Lact. opif. dei 10, 13: absol., offensione et tactu sonitus expresserat claritatem, Vitr. 9, 8, 3. – b) meton., das Hervorragende, woran man sich stößt od. stoßen kann, der Anstoß, Cic. Tim. 17 M. – II) übtr.: 1) der Anfall von einer Krankheit, die Unpäßlichkeit, das Übelbefinden, corporum, Cic.: gravis, Cic. – 2) das Anstoßnehmen der Tiere, das Stutzen, offensiones et pavor iumentorum, Augustin. de civ. dei 22, 22, 3. p. 605, 31 D2. – 3) der Anstoß, a) der Anstoß = das Ärgernis u. die dadurch herbeigeführte Ungunst, Ungnade, ungnädige, ungünstige Stimmung, der Mißkredit, offensio hominum, Cic.: off. populi, der Mißkredit beim Volke, Nep.: dagegen off. totius ordinis, der Mißkredit des g. St., Cic.: u. so off. iudiciorum, Cic.: principum inclinatio (Hinneigung) in hos, offensio in illos, Tac.: quod apud alios gratiam, apud alios offensionem habet, was bei einigen als Vorzug, bei anderen als Fehler gilt, Plin.: in alcis offensionem cadere (v. Lebl.), Cic.: unam illam offensionem subire, Cic.: non dissimilem offensionem subire, Plin.: suscipere istam apud populos provinciae totius invidiam atque offensionem non ambitionis causā, sed etc., Cic.: quasi de industria in odium offensionemque populi Romani irruere (v. Pers.), Cic.: effugere alcis offensionem, Cic.: suspiciones offensionesque aut evitare aut elevare aut ferre, Cic.: timere offensionem apud Romanos, Liv.: mihi maiori offensioni sunt quam delectationi possessiunculae meae, Cic.: ea quae habent ad res certas vitiosam offensionem atque fastidium, eine krankhafte Abneigung und Widerwillen, Cic.: u. so Plur. offensiones = krankhafte Abneigungen (Ggstz. aegrotationes, krankhafte Neigungen), Cic. Tusc. 4, 23. – b) der Anstoß = die Widerwärtigkeit, Verdrießlichkeit, der Unfall, die Niederlage, Schlappe, offensio periculosa, Cic.: off. iudicii (vor Gericht), Cic.: offensione permotus, Caes.: offensionem timere (beim Anhalten um ein Amt), Cic.: Plur., offensiones belli, Cic. de imp. Pomp. 28.

    lateinisch-deutsches > offensio

  • 10 offensio

    offēnsio, ōnis, f. (offendo), das Anstoßen an etwas, I) eig. u. meton.: a) eig., m. subj. Genet., pedis, Cic. de div. 2, 84, u. Plur. offensiones pedum, Plin. 2, 24: off. dentium vel compressio labiorum, Lact. opif. dei 10, 13: absol., offensione et tactu sonitus expresserat claritatem, Vitr. 9, 8, 3. – b) meton., das Hervorragende, woran man sich stößt od. stoßen kann, der Anstoß, Cic. Tim. 17 M. – II) übtr.: 1) der Anfall von einer Krankheit, die Unpäßlichkeit, das Übelbefinden, corporum, Cic.: gravis, Cic. – 2) das Anstoßnehmen der Tiere, das Stutzen, offensiones et pavor iumentorum, Augustin. de civ. dei 22, 22, 3. p. 605, 31 D2. – 3) der Anstoß, a) der Anstoß = das Ärgernis u. die dadurch herbeigeführte Ungunst, Ungnade, ungnädige, ungünstige Stimmung, der Mißkredit, offensio hominum, Cic.: off. populi, der Mißkredit beim Volke, Nep.: dagegen off. totius ordinis, der Mißkredit des g. St., Cic.: u. so off. iudiciorum, Cic.: principum inclinatio (Hinneigung) in hos, offensio in illos, Tac.: quod apud alios gratiam, apud alios offensionem habet, was bei einigen als Vorzug, bei anderen als Fehler gilt, Plin.: in alcis offensionem cadere (v. Lebl.), Cic.: unam illam offensionem subire, Cic.: non dissimilem offensionem subire, Plin.: suscipere istam apud populos provinciae totius invidiam atque offensionem non ambitionis causā, sed etc., Cic.:
    ————
    quasi de industria in odium offensionemque populi Romani irruere (v. Pers.), Cic.: effugere alcis offensionem, Cic.: suspiciones offensionesque aut evitare aut elevare aut ferre, Cic.: timere offensionem apud Romanos, Liv.: mihi maiori offensioni sunt quam delectationi possessiunculae meae, Cic.: ea quae habent ad res certas vitiosam offensionem atque fastidium, eine krankhafte Abneigung und Widerwillen, Cic.: u. so Plur. offensiones = krankhafte Abneigungen (Ggstz. aegrotationes, krankhafte Neigungen), Cic. Tusc. 4, 23. – b) der Anstoß = die Widerwärtigkeit, Verdrießlichkeit, der Unfall, die Niederlage, Schlappe, offensio periculosa, Cic.: off. iudicii (vor Gericht), Cic.: offensione permotus, Caes.: offensionem timere (beim Anhalten um ein Amt), Cic.: Plur., offensiones belli, Cic. de imp. Pomp. 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > offensio

  • 11 contractio

    contractio, ōnis, f. (contraho), die Zusammenziehung, I) eig.: c. et porrectio digitorum, Cic.: brachii (Ggstz. proiectio), Cic.: linguae, Plin.: superciliorum (Ggstz. remissio), Cic.: frontis, Cic.: umerorum (Ggstz. allevatio), Quint.: longa nervorum (bei der Tortur), Sen.; aber (passiv) c. nervorum, das Kontraktsein, Scrib. – II) übtr.: 1) die verkürzende Zusammenziehung, die Verkürzung in Schrift u. Rede, huius paginae, das enge Schreiben am Ende einer Seite, Cic. ad Att. 5, 4. § 4. – syllabae, Kontraktion in der Aussprache (Ggstz. productio), Cic. – passiv, die Gedrängtheit, orationis (Ggstz. longitudo, die Gedehntheit), Cic. – 2) die Beengung des Gemütes od. Geistes: a) des Gemütes, das Gedrückt- od. Gepreßtsein, die Beklommenheit des Herzens, c. animi (Ggstz. animi effusio in laetitia u. animi elatio), Cic.: fortissimorum animorum c., Sen. – b) des Geistes, die krankhafte Spannung, utraque res detestabilis, et contractio et torpor (krankhafte Abspannung, Erlahmen), Sen. ep. 82, 3.

    lateinisch-deutsches > contractio

  • 12 contractio

    contractio, ōnis, f. (contraho), die Zusammenziehung, I) eig.: c. et porrectio digitorum, Cic.: brachii (Ggstz. proiectio), Cic.: linguae, Plin.: superciliorum (Ggstz. remissio), Cic.: frontis, Cic.: umerorum (Ggstz. allevatio), Quint.: longa nervorum (bei der Tortur), Sen.; aber (passiv) c. nervorum, das Kontraktsein, Scrib. – II) übtr.: 1) die verkürzende Zusammenziehung, die Verkürzung in Schrift u. Rede, huius paginae, das enge Schreiben am Ende einer Seite, Cic. ad Att. 5, 4. § 4. – syllabae, Kontraktion in der Aussprache (Ggstz. productio), Cic. – passiv, die Gedrängtheit, orationis (Ggstz. longitudo, die Gedehntheit), Cic. – 2) die Beengung des Gemütes od. Geistes: a) des Gemütes, das Gedrückt- od. Gepreßtsein, die Beklommenheit des Herzens, c. animi (Ggstz. animi effusio in laetitia u. animi elatio), Cic.: fortissimorum animorum c., Sen. – b) des Geistes, die krankhafte Spannung, utraque res detestabilis, et contractio et torpor (krankhafte Abspannung, Erlahmen), Sen. ep. 82, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contractio

  • 13 morbus

    morbus, ī, m. (zu morior; als Grundform *morodho-s, was sterben macht), die Krankheit, I) physische: a) leb. Wesen: gravis, levis, Cels.: longinquus, Liv., od. longus, Liv. u. Cels., Ggstz. acutus, Cels.: insanabilis, Cic.: inexplicabilis, Plin. ep.: irremediabilis, Salv.: impudicus, Vitr.: articularis, Gicht, Plin. u.a.: maior, Cels. u. Apul.: m. comitialis, die Epilepsie, Cels.: dass. caducus, Apul., od. divinus, Apul., od. sacer, Lucan.: regius od. arquatus, die Gelbsucht, Cels.: gravis et periculosus, Liv.: perniciosior, Cic.: peniciosissimus, Veget. mil.: pernicialis, Liv.: mortifer, Cic.: morbi viriles, Sen. – morbo affectus (befallen), Gell.: aeger morbo gravi od. gravi et periculoso, Liv., gravi corporis morbo Tac.: diutinis morbis aegra corpora, Liv.: homo miser et cum corporis morbo tum animi dolore confectus, Cic. – morbi ingruunt, Curt., ingruunt in agrestes, Liv., ingruunt universis populis, Plin.: vulgati contactu in homines morbi, Liv.: stranguriae morbum contrahere, Plin.: contrahere morbum ex dolore od. ex aegritudine, Iustin.: perniciosissimus morbus nascitur, Veget. mil.: morbum nancisci, Nep.: in morbum cadere od. incĭdere od. delabi, Cic.: in morbum de integro incĭdere einen Rückfall bekommen, Cic.: implicari morbo, Caes., od. in morbum, Nep.: gravi morbo afflictari, Liv.: morbo corripi, s. cor-ripiono. I, 2, d: morbo opprimi, Cic.: vi morbi opprimi, Cic.: uno genere morbi affligi, Cic.: in morbo esse, Cic.: morbo laborare, Cic.: morbo gravi et mortifero affectum esse, Cic.: morbo conflictari, Nep.: mortifero morbo urgeri, Cic.: morbo decedere, mit Tode abgehen (sterben), Eutr.: u. so morbo aquae intercutis, Suet.: morbo perire, Nep., od. mori, Nep. u. Liv.: hoc morbo mori, Cic.: morbo absumi od. confici, Sall.: levare alci morbum, Plaut.: morbum depellere, Cic.: morbo levari, Cic.: ex morbo evadere, Cic.: ex morbo convalescere, Cic.: assurgere ex morbo, Liv., e gravi corporis morbo, Tac.: e gravi morbo recreari, Cic.: nondum ex longinquitate gravissimi morbi recreatus, Cic.: defunctā civitate plurimorum morbis, paucis funeribus, Liv.: a morbo valui, ab animo aeger fui, Plaut. – morbum simulare, sich krank stellen, Cic. – alci morbum optare, Sen., precari, Cic. – in morbo consumat, möge er es (das Geld) in Krankheit aufzehren, eine Verwünschungsformel, Sen. de ben. 4, 39, 2. – b) die Krankheit der Bäume u. Pflanzen, infestantur et arbores morbis, Plin. 17, 216 (vgl. ibid. § 218 u. 224). – c) personif. als Gottheit, Sen. Herc. fur. 694: im Plur., Verg. Aen. 6, 275. Claud. VI. cons. Hon. 323. – II) (wie νόσος) die geistige Krankheit, a) Verdruß, Kummer, id illi morbo, id illi seniost, darüber wird sie verdrießlich u. mürrisch, Plaut. truc. 466: si in te aegrotant artes antiquae tuae, omnibus amicis morbum tu incuties gravem, ut te videre audireque aegroti sient, Plaut. trin. 72 sqq. – b) die Leidenschaft, Sucht, krankhafte Leidenschaft (Liebhaberei), animi morbi (Seelenkrankheiten) sunt cupiditates immensae et inanes divitiarum, gloriae etc., Cic. de fin. 1, 59: venio nunc ad istius, quem ad modum ipse appellat, studium, ut amici eius, morbum (krankhafte Passion) et insaniam (rasende Leidenschaft), Cic. Verr. 4, 1: ut ad meum te morbum vocem, Sen. exc. contr. 3. praef. § 10: morbo proditor, ein Verräter aus Passion, Vell. 2, 83, 1. – auch von unreiner Leidenschaft, Wollust der Verschnittenen, turpium virorum, Hor. carm. 1, 37, 10.

    lateinisch-deutsches > morbus

  • 14 morbus

    morbus, ī, m. (zu morior; als Grundform *morodho- s, was sterben macht), die Krankheit, I) physische: a) leb. Wesen: gravis, levis, Cels.: longinquus, Liv., od. longus, Liv. u. Cels., Ggstz. acutus, Cels.: insanabilis, Cic.: inexplicabilis, Plin. ep.: irremediabilis, Salv.: impudicus, Vitr.: articularis, Gicht, Plin. u.a.: maior, Cels. u. Apul.: m. comitialis, die Epilepsie, Cels.: dass. caducus, Apul., od. divinus, Apul., od. sacer, Lucan.: regius od. arquatus, die Gelbsucht, Cels.: gravis et periculosus, Liv.: perniciosior, Cic.: peniciosissimus, Veget. mil.: pernicialis, Liv.: mortifer, Cic.: morbi viriles, Sen. – morbo affectus (befallen), Gell.: aeger morbo gravi od. gravi et periculoso, Liv., gravi corporis morbo Tac.: diutinis morbis aegra corpora, Liv.: homo miser et cum corporis morbo tum animi dolore confectus, Cic. – morbi ingruunt, Curt., ingruunt in agrestes, Liv., ingruunt universis populis, Plin.: vulgati contactu in homines morbi, Liv.: stranguriae morbum contrahere, Plin.: contrahere morbum ex dolore od. ex aegritudine, Iustin.: perniciosissimus morbus nascitur, Veget. mil.: morbum nancisci, Nep.: in morbum cadere od. incĭdere od. delabi, Cic.: in morbum de integro incĭdere einen Rückfall bekommen, Cic.: implicari morbo, Caes., od. in morbum, Nep.: gravi morbo afflictari, Liv.: morbo corripi, s. corripio no. I, 2, d: morbo opprimi, Cic.: vi morbi op-
    ————
    primi, Cic.: uno genere morbi affligi, Cic.: in morbo esse, Cic.: morbo laborare, Cic.: morbo gravi et mortifero affectum esse, Cic.: morbo conflictari, Nep.: mortifero morbo urgeri, Cic.: morbo decedere, mit Tode abgehen (sterben), Eutr.: u. so morbo aquae intercutis, Suet.: morbo perire, Nep., od. mori, Nep. u. Liv.: hoc morbo mori, Cic.: morbo absumi od. confici, Sall.: levare alci morbum, Plaut.: morbum depellere, Cic.: morbo levari, Cic.: ex morbo evadere, Cic.: ex morbo convalescere, Cic.: assurgere ex morbo, Liv., e gravi corporis morbo, Tac.: e gravi morbo recreari, Cic.: nondum ex longinquitate gravissimi morbi recreatus, Cic.: defunctā civitate plurimorum morbis, paucis funeribus, Liv.: a morbo valui, ab animo aeger fui, Plaut. – morbum simulare, sich krank stellen, Cic. – alci morbum optare, Sen., precari, Cic. – in morbo consumat, möge er es (das Geld) in Krankheit aufzehren, eine Verwünschungsformel, Sen. de ben. 4, 39, 2. – b) die Krankheit der Bäume u. Pflanzen, infestantur et arbores morbis, Plin. 17, 216 (vgl. ibid. § 218 u. 224). – c) personif. als Gottheit, Sen. Herc. fur. 694: im Plur., Verg. Aen. 6, 275. Claud. VI. cons. Hon. 323. – II) (wie νόσος) die geistige Krankheit, a) Verdruß, Kummer, id illi morbo, id illi seniost, darüber wird sie verdrießlich u. mürrisch, Plaut. truc. 466: si in te aegrotant artes antiquae tuae, omnibus amicis morbum tu incuties gra-
    ————
    vem, ut te videre audireque aegroti sient, Plaut. trin. 72 sqq. – b) die Leidenschaft, Sucht, krankhafte Leidenschaft (Liebhaberei), animi morbi (Seelenkrankheiten) sunt cupiditates immensae et inanes divitiarum, gloriae etc., Cic. de fin. 1, 59: venio nunc ad istius, quem ad modum ipse appellat, studium, ut amici eius, morbum (krankhafte Passion) et insaniam (rasende Leidenschaft), Cic. Verr. 4, 1: ut ad meum te morbum vocem, Sen. exc. contr. 3. praef. § 10: morbo proditor, ein Verräter aus Passion, Vell. 2, 83, 1. – auch von unreiner Leidenschaft, Wollust der Verschnittenen, turpium virorum, Hor. carm. 1, 37, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > morbus

  • 15 gravitas

    gravitās, ātis, f. (gravis), I) die Schwere, 1) eig., die Schwere, die Wucht, die Last, o neris, Ov.: armorum, Caes.: navium, Caes.: immobilis longitudine et gravitate haste, Liv.: moveri gravitate et pondere (v. d. Atomen), Cic.: me mea defendit gravitas, Ov. – 2) übtr.: a) als habituelle Eigenschaft: α) die Tiefe des Tons, gr. soni vel acumen, Mart. Cap. 9. § 932: fastigia vocum gravitasque, Mart. Cap. 3. § 268. – β) das Gewicht, die Gewichtigkeit, der Gehalt, die Bedeutung, Bedeutsamkeit, der Einfluß, Nachdruck, civitatis, die bedeutende Macht, Caes.: sententiarum, Cic.: artium, Cic.: accessit iudiciis gravitas, Vell. – γ) die Würde ( das würdevolle Benehmen), die Erhabenheit, Feierlichkeit, Majestät (oft neben maiestas), augusta, Ov.: regentis, Ov.: oris, Liv.: bes. auch der Rede u. des Redners, dicendi, imponierende Beredsamkeit, Cic.: verborum, Quint.: Sophoclis, Quint. – δ) die Charakterstärke, -festigkeit, Konsequenz, Beständigkeit, Caesaris, Cic.: viri, Curt.: imperii, Cic.: in quo gravitas et auctoritas est, Cic.: cum gravitate et constantia vivere, Cic.: u. der Ernst, die Bedächtigkeit, Besonnenheit, Strenge, Härte im Benehmen, Lacedaemoniorum, Nep.: comitate condita gr., Cic.: gravitate mixtus lepos, Cic.: gravitatis severitatisque personam sustinere, Cic. – b) als auf andere einwirkende Eigenschaft: α) die Höhe des Preises, annonae, sumptuum, Tac. – β) die Schärfe, die Häßlichkeit des Geruchs, odoris, Plin. u. Tac.: dah. der üble Geruch, oris, animae, Plin.: halitus, Plin. – γ) der schädliche, nachteilige, ungesunde Einfluß, die Schädlichkeit, Ungesundheit, caeli, Cic.: loci, Liv.: autumni, Sall. fr. – II) das Beschwertsein, a) das Schwangersein, die Schwangerschaft, meton. = die Leibesbürde, Ov. met. 9, 287. – b) das Beschwertsein, die Schwere, Schwerfälligkeit, Mattigkeit, der ungesunde, krankhafte Zustand, si in sensibus ipsius est aliqua forte gravitas atque tarditas, Cic.: gr. corporis, Cic.: linguae, Cic.: aurium od. auditus od. audiendi, Schwerhörigkeit, Plin.: spiritus, schwerer Atem, Cels.: tristitia (Trübsinn) et gr. mentis (Schwermut), Sen.: Plur., capitis gravitates, Plin. 27, 130: gravitates oris et dentium, Plin. 37, 143. – c) das Gedrücktsein, die Schwäche im Alter, senilis, Ov. met. 7, 478.

    lateinisch-deutsches > gravitas

  • 16 gravitas

    gravitās, ātis, f. (gravis), I) die Schwere, 1) eig., die Schwere, die Wucht, die Last, o neris, Ov.: armorum, Caes.: navium, Caes.: immobilis longitudine et gravitate haste, Liv.: moveri gravitate et pondere (v. d. Atomen), Cic.: me mea defendit gravitas, Ov. – 2) übtr.: a) als habituelle Eigenschaft: α) die Tiefe des Tons, gr. soni vel acumen, Mart. Cap. 9. § 932: fastigia vocum gravitasque, Mart. Cap. 3. § 268. – β) das Gewicht, die Gewichtigkeit, der Gehalt, die Bedeutung, Bedeutsamkeit, der Einfluß, Nachdruck, civitatis, die bedeutende Macht, Caes.: sententiarum, Cic.: artium, Cic.: accessit iudiciis gravitas, Vell. – γ) die Würde ( das würdevolle Benehmen), die Erhabenheit, Feierlichkeit, Majestät (oft neben maiestas), augusta, Ov.: regentis, Ov.: oris, Liv.: bes. auch der Rede u. des Redners, dicendi, imponierende Beredsamkeit, Cic.: verborum, Quint.: Sophoclis, Quint. – δ) die Charakterstärke, -festigkeit, Konsequenz, Beständigkeit, Caesaris, Cic.: viri, Curt.: imperii, Cic.: in quo gravitas et auctoritas est, Cic.: cum gravitate et constantia vivere, Cic.: u. der Ernst, die Bedächtigkeit, Besonnenheit, Strenge, Härte im Benehmen, Lacedaemoniorum, Nep.: comitate condita gr., Cic.: gravitate mixtus lepos, Cic.: gravitatis severitatisque personam sustinere, Cic. – b) als auf andere einwirkende Eigenschaft: α) die Höhe des Prei-
    ————
    ses, annonae, sumptuum, Tac. – β) die Schärfe, die Häßlichkeit des Geruchs, odoris, Plin. u. Tac.: dah. der üble Geruch, oris, animae, Plin.: halitus, Plin. – γ) der schädliche, nachteilige, ungesunde Einfluß, die Schädlichkeit, Ungesundheit, caeli, Cic.: loci, Liv.: autumni, Sall. fr. – II) das Beschwertsein, a) das Schwangersein, die Schwangerschaft, meton. = die Leibesbürde, Ov. met. 9, 287. – b) das Beschwertsein, die Schwere, Schwerfälligkeit, Mattigkeit, der ungesunde, krankhafte Zustand, si in sensibus ipsius est aliqua forte gravitas atque tarditas, Cic.: gr. corporis, Cic.: linguae, Cic.: aurium od. auditus od. audiendi, Schwerhörigkeit, Plin.: spiritus, schwerer Atem, Cels.: tristitia (Trübsinn) et gr. mentis (Schwermut), Sen.: Plur., capitis gravitates, Plin. 27, 130: gravitates oris et dentium, Plin. 37, 143. – c) das Gedrücktsein, die Schwäche im Alter, senilis, Ov. met. 7, 478.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gravitas

  • 17 depression

    noun
    1) Depression, die
    2) (sunk place) Vertiefung, die
    3) (Meteorol.) Tief[druckgebiet], das
    4) (Econ.)

    the Depressiondie Weltwirtschaftskrise

    economic depression — Wirtschaftskrise, die; Depression, die

    * * *
    [-ʃən]
    1) (a state of sadness and low spirits: She was treated by the doctor for depression.) die Depression
    2) (lack of activity in trade: the depression of the 1930s.) die (wirtschafts-)Flaute
    3) (an area of low pressure in the atmosphere: The bad weather is caused by a depression.) das Tiefdruckgebiet
    4) (a hollow.) die Senkung
    * * *
    de·pres·sion
    [dɪˈpreʃən]
    n
    1. no pl (sadness) Depression f
    clinical \depression krankhafte Depression
    deep \depression tiefe Depression
    to have \depression eine Depression haben
    to suffer from \depression unter einer Depression/unter Depressionen leiden
    2. (slump) Wirtschaftskrise f
    3. METEO (area of low pressure) Tiefdruckgebiet nt
    4. (hollow) Mulde f, Vertiefung f
    5. PHYS Unterdruck m
    * * *
    [dI'preSən]
    n
    1) Depression f; (MED) Depressionen pl
    2) (of lever) Herunter- or Niederdrücken nt; (of key, push button) Drücken nt, Betätigen nt, Betätigung f
    3) (in ground) Vertiefung f, Senke f, Mulde f
    4) (MET) Tief(druckgebiet) nt
    5) (ECON) Flaute f; (ST EX) Baisse f
    * * *
    depression [dıˈpreʃn] s
    1. Depression f, Niedergeschlagenheit f, Ge-, Bedrücktheit f:
    suffer from depression(s) an Depressionen leiden
    2. (Ein)Senkung f, Vertiefung f:
    3. GEOL Depression f, Landsenke f
    4. WIRTSCH
    a) Depression f, Flaute f, Tiefstand m, Wirtschaftskrise f:
    Depression academic.ru/32293/Great_Depression">Great Depression
    b) Börse: Baisse f
    c) Fallen n (der Preise):
    depression of the market Preisdruck m, Baissestimmung f
    5. (Nieder)Drücken n
    6. Herabsetzung f, Schwächung f
    7. MED Entkräftung f, Schwäche f
    8. ASTRON Depression f, negative Höhe
    9. METEO Depression f, Tief(druckgebiet) n
    10. MATH Reduktion f
    * * *
    noun
    1) Depression, die
    2) (sunk place) Vertiefung, die
    3) (Meteorol.) Tief[druckgebiet], das
    4) (Econ.)

    economic depression — Wirtschaftskrise, die; Depression, die

    * * *
    (geology) n.
    Senke -n f. n.
    Bedrückung f.
    Depression f.
    Niedergeschlagenheit f.
    Unterdrückung f.
    Vertiefung f.

    English-german dictionary > depression

  • 18 πάθημα

    πάθημα, τό, das Erlittene, das Leid, Unglück, Alles, was Einem zustößt; πεύσει τὰ κείνης ἀϑλίας παϑήματα, Soph. O. R. 1240, öfter; auch des Gemüthes, Kummer, Phil. 334 Tr. 141; Eur. I. T. 670; Ar. sagt τὰς συμφορὰς γὰρ οὐχὶ τοῖς τεχνάσμασιν φέρειν δίκαιον ἀλλὰ τοῖς παϑήμασιν, Th. 199; im plur. auch Her. 1, 207. 8, 136; Thuc. 1, 23 u. öfter, wie Plat., der πάϑημα u. ποίημα einander gegenüberstellt, Soph. 248 b Rep. IV, 437 b; auch ἔργα καὶ παϑήματα, Legg. VI, 777 c; τῶν περὶ τὸ σῶμα ἡμῶν ἑκάστοτε παϑημάτων, Phil. 33 d; παϑήματα πάσχειν, Polit. 270 e u. sonst, auch einen leidenden Zustand, eine Lage, Stimmung ausdrückend; so auch Xen. Cyr. 3, 1, 17; ἀκούσια, Antiph. 1, 27; τὰ τῆς σελήνης παϑήματα, Arist. metaph. 1, 2, 9; u. übh. = πάϑος c, vgl. Anal. post. 1, 10, 5. – Bei den Medic. Krankheit, krankhafte Zufälle. – Eust. 279, 42 führt einen äol. dat. παϑημάτοις für παϑήμασιν auf.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πάθημα

  • 19 σατυρίᾱσις

    σατυρίᾱσις, , 1) eine widernatürliche, krankhafte Geilheit mit Entzündung der Zeugungstheile; auch vorstehende Geschwulst der Ohrendrüsen, Galen. – 2) eine Krankheit, wo das Gesicht dem eines Satyrs gleicht, der später ἐλεφαντίασις genannte Aussatz, der bes. das Gesicht durch Knoten u. Geschwüre entstellt, Medic.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σατυρίᾱσις

  • 20 ecstasy

    noun
    1) Ekstase, die; Verzückung, die

    be in/go into ecstasies [over something] — in Ekstase [über etwas (Akk.)] sein/geraten

    2)

    Ecstasy(drug) Ecstasy, das

    * * *
    ['ekstəsi]
    1) ( noun, plural ecstasies (a feeling of) very great joy or other overwhelming emotion.)
    2) ((no plural) a narcotic drug)
    - academic.ru/23324/ecstatic">ecstatic
    - ecstatically
    * * *
    ec·sta·sy
    [ˈekstəsi]
    n
    1. (bliss) Ekstase f, Verzückung f
    in \ecstasy in Ekstase
    in an \ecstasy of jealousy in einem Anfall von Eifersucht
    to be in/go into ecstasies in Ekstase sein/geraten
    2. no pl (sl: drug)
    E\ecstasy Ecstasy f
    * * *
    ['ekstəsɪ]
    n
    1) Ekstase f, Verzückung f

    to be in ecstasyekstatisch or verzückt sein

    to go into ecstasies over sthüber etw (acc) in Ekstase or Verzückung geraten

    2) (= drug) Ecstasy nt
    * * *
    ecstasy [ˈekstəsı] s
    1. Ekstase f:
    a) (Gefühls-, Sinnen)Taumel m, Raserei f:
    be in an ecstasy außer sich sein (of vor dat);
    be in an ecstasy of joy in einem Freudentaumel sein
    b)( auch dichterische oder religiöse) Verzückung, Rausch m, (Taumel m der) Begeisterung f:
    go into ecstasies over in Verzückung geraten über (akk), hingerissen sein von
    c) MED krankhafte Erregung
    2. Aufregung f
    3. Ecstasy f (eine halluzinogene Designerdroge)
    * * *
    noun
    1) Ekstase, die; Verzückung, die

    be in/go into ecstasies [over something] — in Ekstase [über etwas (Akk.)] sein/geraten

    2)

    Ecstasy (drug) Ecstasy, das

    * * *
    n.
    Ekstase -n f.
    Verzückung f.

    English-german dictionary > ecstasy

См. также в других словарях:

  • Das Biest — Filmdaten Deutscher Titel Das Biest Originaltitel The Crush Produktionslan …   Deutsch Wikipedia

  • Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben — Titel der Erstausgabe 1874 Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben (vollständiger Originaltitel: Unzeitgemässe Betrachtungen. Zweites Stück: Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben) ist ein 1874 erschienenes Werk Friedrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprechen — Das Sprechen ist der Vorgang des vorwiegend auf zwischenmenschliche Interaktion ausgerichteten Gebrauchs der menschlichen Stimme, wobei artikulierte Sprachlaute erzeugt werden. Die Bedeutung des Wortes wird auch auf andere Kommunikationsformen… …   Deutsch Wikipedia

  • Herz [1] — Herz (Cor), pulsierender Abschnitt der Blutgefäße der Tiere zur Fortbewegung des Blutes. Seine Verengerung und Erweiterung entstehen durch die Muskelfasern der Wandung und bewirken ein Aus , resp Einpumpen des Blutes, doch kann der Inhalt auch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Doppelbewußtsein — (franz. u. engl. Double conscience). Neben den in unserm »Oberbewußtsein« sich vollziehenden psychischen Prozessen, die mit dem den Ich Begriff zusammensetzenden Symptomenkomplex in dauernder assoziativer Verknüpfung stehen, können sich noch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pseudologie — (v. griech.: ψεῦδος pseudos „falsch“; λόγος logos „Rede“) ist das krankhafte Verlangen eines Menschen, zu lügen. Motivation ist häufig ein Bedürfnis nach Geltung und Anerkennung. Pseudologia phantastica bezeichnet in der Psychiatrie seit Anton… …   Deutsch Wikipedia

  • Don-Juan-Komplex — Klassifikation nach ICD 10 F52.7 Gesteigertes sexuelles Verlangen …   Deutsch Wikipedia

  • Donjuanismus — Klassifikation nach ICD 10 F52.7 Gesteigertes sexuelles Verlangen …   Deutsch Wikipedia

  • Satyriasis — Klassifikation nach ICD 10 F52.7 Gesteigertes sexuelles Verlangen …   Deutsch Wikipedia

  • Satyrismus — Klassifikation nach ICD 10 F52.7 Gesteigertes sexuelles Verlangen …   Deutsch Wikipedia

  • Fragiles-X-Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 Q99.2 Fragiles X Chromosom Syndrom des fragilen X Chromosoms …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»